Schulprogramm

Download Flyer Schulprogramm
> Veranstaltungstitel bitte jeweils anklicken für weitere Beschreibung der Veranstaltung
((•)) = online Veranstaltung
Montag, 15. März, 9:00 – 12:30 Uhr ((•))
Workshop: Ich bin Du. Und Du bist Ich.
Workshop: Empathisches Schreiben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Montag, 15. März 2021, 09:00 - 12:30 Uhr | Ort: Online
Vielfach ausgezeichneter Kinder- und Jugendbuchautor, Deutsch-Franzose und Wortakrobat Tobias Elsäßer, lädt Schüler:innen dazu ein, sich selbst und ihre Mitmenschen besser kennenzulernen. Welche Rolle spielen wir, online und offline, im virtuellen Leben und in der Wirklichkeit? Was ist die „Schuh-Perspektive“? Wie viele Fragen braucht es, um einen Fremden zu verstehen? Wie kann man mit Worten Brücken bauen, wo Vorurteile den Blick verstellen?
Nicht die Perfektion steht im Vordergrund des etwa dreistündigen Workshops, sondern der Spaß an der Kreativität und der Mut im Umgang mit der eigenen und/oder fremden Sprache, dem Slang oder dem Dialekt.
Referent:in:
Tobias Elsäßer ist Autor und Musiker aus Stuttgart.
Veranstalter:in:
Initiative IWgR
Zielgruppe:
Schüler:innen ab der 7. Klasse und junge Erwachsene
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bis zum 07.03.2021 per E-Mail unter heimat@sjr-stuttgart.de.
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Die technischen Voraussetzungen werden bei der Anmeldung abgeklärt.
Di., 16. März, 10:00 – 12:00 Uhr ((•))
Workshop: Rassismus gestern und heute
Workshop für Schulklassen ab Klasse 8 und Jugendgruppen
Dienstag, 16. März 2021, 10:00 – 12:00 Uhr | Ort: Online oder ggf. vor Ort
Rassismus und Antisemitismus begegnen uns täglich. Was hat das mit der Kolonialgeschichte zu tun, und wie war das in der Landesgeschichte von Baden und Württemberg? Im Workshop im Museum beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Geschichte des Rassismus im Südwesten. In einem zweiten Teil setzen sie sich in aktiven Übungen mit der aktuellen Verbreitung von rassistischen Vorurteilen auseinander und entwickeln konkrete Perspektiven, was sie gegen Rassismus im Alltag tun können.
Referent:innen:
Mitarbeiter:innen des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg
Veranstalter:in:
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Zielgruppe:
Schulklassen (alle Schularten ab Klasse 8) und Jugendgruppen
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bis zum 09.03.2021 per E-Mail unter besucherdienst@hdgbw.de
Die technischen Voraussetzungen werden bei der Anmeldung abgeklärt.
Auf Anfrage sind weitere Termine möglich.
Di., 16. März, 9:00 – 12:00 Uhr ((•))
Workshop: Respekt und Toleranz stärken
Workshop für Schüler:innen ab Klasse 7 und Jugendliche ab 14 Jahre
Dienstag, 16. März 2021, 09:00 – 12:00 Uhr | Ort: Online
Kinder und Jugendliche sind der zunehmenden intersektionalen Diskriminierung, Alltagsrassismus und sozialer Benachteiligung während der Covid-Zeit besonders hilflos ausgeliefert. Dies kann verhindern, dass sie ihr volles Potenzial entwickeln.
Aber unabhängig davon welcher Herkunft sie sind, was sie glauben und leben oder welche Zukunftsträume sie verfolgen - sie sind es, die gemeinsam die zukünftige Gesellschaft gestalten und verändern können, sollen und werden.
Deshalb möchte Afrokids International e.V. mit diesem Workshop junge Menschen mit unterschiedlichen Backgrounds empowern und vernetzen, und ihnen eine Plattform geben, um über Diskriminierung, Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit in ihren Peergroups und ihrem sozialen Umfeld nachzudenken, Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen, um sich gemeinsam als Botschafter:innen für Vielfalt, Respekt und Toleranz stark zu machen.
Dieser Workshop richtet sich an Schulklassen, Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahre mit/ohne Migrations-/Flucht-/oder Rassismuserfahrung und (B)PoC. Es besteht die Möglichkeit bei Bedarf im Safe Space zu arbeiten.
Referent:innen:
Team von Afrokids International e.V.
Veranstalter:in:
Afrokids International e.V.
Mit freundlicher Unterstützung des Forums der Kulturen Stuttgart
Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahre mit/ ohne Migrations-/Flucht-/oder Rassismuserfahrung und (B)PoC
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bis zum 15.03.2021 per an E-Mail unter diversity@forum-der-kulturen.de.
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Die technischen Voraussetzungen werden bei der Anmeldung abgeklärt.
Unterstützt durch
Mi., 17. März, Dauer: 1 Schulstunde ((•))
Do., 18. März, Dauer: 1 Schulstunde ((•))
Input: Rassismus – Was ist das?
Online-Input zum Thema Rassismus
Mittwoch, 17. März, Dauer: 1 Schulstunde | Ort: Online
Donnerstag, 18. März, Dauer: 1 Schulstunde | Ort: Online
In dem einstündigen Online-Input werden verschiedene Formen und Facetten von Rassismus und deren Auswirkung auf Betroffene als alltägliche Erfahrung thematisiert. Ziel ist es, Schüler:innen für Rassismus als vielfältiges Phänomen in unserer Gesellschaft zu sensibilisieren und Möglichkeiten couragierten Handelns gegen Rassismus im Alltag aufzuzeigen.
Referent:innen:
Referent:innen des Stadtjugendring Stuttgart e. V.
Veranstalter:in:
Stadtjugendring Stuttgart e.V.
Zielgruppe:
Schulklassen ab Klasse 8
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung per E-Mail unter heimat@sjr-stuttgart.de.
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor den Terminen.
Der genaue Zeitpunkt des Workshops kann bei der Anmeldung abgesprochen werden. Die technischen Voraussetzungen werden bei der Anmeldung abgeklärt.
Mo., 22. März, 9:00 – 12:00 Uhr ((•))
Di., 23. März, 9:00 – 12:00 Uhr ((•))
Mi., 24. März 9:00 – 12:00 Uhr ((•))
Workshop: „Immer diese Vorurteile…“
Online-Workshop zu Vorurteilen, Rassismus und Möglichkeiten dagegen zu handeln
Montag, 22. März 2021
Dienstag, 23. März 2021
Mittwoch, 24. März 2021
drei Schulstunden von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr | Ort: Online
In dem Workshop sollen verschiedene Formen von Rassismus und deren Auswirkung auf Betroffene thematisiert und darüber hinaus Perspektiven für couragiertes und solidarisches Handeln eröffnen werden.
Zu Beginn wird mit den Schüler:innen die Logik und Funktion von Vorurteilen und Gruppenkonstruktionen erarbeitet und wie diese mit unserer Gesellschaft zusammenhängen. Dabei geht es darum, die Kategorisierung von Menschen zu problematisieren und für Vorurteile, welche unser Denken und Handeln prägen, zu sensibilisieren.
Auf dieser Grundlage wird anschließend Rassismus als gesellschaftliches Phänomen thematisiert. Die Schüler:innen haben hier die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Formen von Rassismus sowie deren Auswirkungen auf Betroffene auseinanderzusetzten.
Abgeschlossen wird der Workshop mit der Erarbeitung von Möglichkeiten couragierten Handelns gegen Rassismus.
Referent:innen:
Teamer:innen des Stadtjugendring Stuttgart e. V.
Veranstalter:in:
Stadtjugendring Stuttgart e.V.
Zielgruppe:
Schulklassen ab Klasse 8
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung per E-Mail unter heimat@sjr-stuttgart.de.
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor den Terminen. Die genaue Beginn und Schluss des Workshops kann bei der Anmeldung abgesprochen werden. Die technischen Voraussetzungen werden bei der Anmeldung abgeklärt.
Di., 23. März, 9:00 – 12:00 Uhr ((•))
Workshop: Identitätsfindung und Empowerment
Ein Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene
Dienstag, 23. März, 09:00 – 12:00 Uhr | Ort: Online
Die Entwicklung der eigenen Identität und Zugehörigkeit ist für junge Menschen einer der wichtigsten Prozesse ihrer persönlichen Entwicklung. Zusammen mit unseren diasporalen Trainer:innen möchten wir generationsübergreifend in den Dialog treten und uns gemeinsam Fragen wie: „Wer bin ich in dieser Gesellschaft?“ „Was kann ich erreichen? Wie kann ich die Zukunft mitgestalten?“ „Wer und was ist für mich Heimat?“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. Wir freuen uns auf eine interaktive und kreative Workshopsession zum Thema, bei denen die Jugendliche empowert werden und neue Impulse für ihre Identitätsfindung und aktuellen Lebenslagen gewinnen.
Referent:innen:
Team von Afrokids International e.V.
Veranstalter:in:
Afrokids International e.V.
Mit freundlicher Unterstützung des Forums der Kulturen Stuttgart
Zielgruppe:
Schüler:innen ab Klasse 10, Jugendliche und junge Erwachsene mit/ ohne Migrations-/Flucht-/oder Rassismuserfahrung und (B)PoC
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bis zum 22.03.2021 per E-Mail an diversity@forum-der-kulturen.de.
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Die technischen Voraussetzungen werden bei der Anmeldung abgeklärt.
Unterstützt durch
Mi., 24. März, 10:00 – 11:30 Uhr ((•))
Do., 25. März, 10:00 – 11:30 Uhr ((•))
Werkstattgespräche:
Digitale Führung „Schwieriges Erbe“
Digitale Führung „Schwieriges Erbe“
Werkstattgespräche für Schüler:innen ab Klasse 10
Digitale Führungen und Workshops
Mittwoch, 24. März, 10:00 – 11:30 Uhr | Ort: Online
Donnerstag, 25. März, 10:00 – 11:30 Uhr | Ort: Online
In der Werkstattausstellung „Schwieriges Erbe“ werden die historischen Ereignisse rund um die Gründung des Linden-Museums, sowie Baden-Württemberger Akteur:innen des Kolonialismus in den Blick genommen, koloniale Spuren bis in die Gegenwart aufgezeigt und Sichtweisen, sowie Erinnerungskultur kritisch befragt. Sie bietet Schüler:innen Raum ihre Gedanken, Fragen oder andere Beiträge auch für andere Museumsbesucher:innen sichtbar zu machen.
Das Angebot wird vom Linden-Museum betreut. Voraussetzungen sind ein PC, das Programm Zoom und Diskussionsfreudigkeit.
Referent:innen:
Rosalie Möller (Museumsvermittlung)
Markus Himmelsbach (Kurator)
Veranstalter:in:
Linden-Museum Stuttgart
Zielgruppe:
Schüler:innen ab der 10. Klasse
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bis zum 17.03.2021 per E-Mail unter schattschneider@lindenmuseum.de
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Do., 25. März, 12:00 Uhr ((•))
Workshop mit Austausch: Geschichte von Menschen mit afrikanischer Migrationsbiografie in Deutschland
Geflüchtete Menschen erzählen ihre Geschichte
Donnerstag, 25. März, 12:00 Uhr | Ort: Online über Zoom
Zwei aus Afrika geflüchtete Menschen erzählen ihre Geschichte (Flucht nach Deutschland – warum, wann, wie, wie war es?).
Referent:innen:
Mitglieder der Black Community Foundation Stuttgart
Veranstalter:in:
Black Community Foundation Stuttgart
Mit freundlicher Unterstützung des Forums der Kulturen Stuttgart
Zielgruppe:
Schüler:innen ab Klasse 10
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bis zum 18.03.2021 per E-Mail unter diversity@forum-der-kulturen.de.
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. Die technischen Voraussetzungen werden bei der Anmeldung abgeklärt.
Unterstützt durch
Von 15. – 28. März flexibel buchbar ((•))
Online Recherche: Rassismus und Gewalt als Stützpfeiler des Gestapo-Handelns
Online Recherche
Von 15. – 28 März flexibel buchbar | Ort: Online
Das „Hotel Silber“ war während der NS-Diktatur Sitz der Gestapo-Zentrale für Württemberg und Hohenzollern. Gewalt und Rassismus waren wesentliche Elemente der Verfolgungspraxis durch die Gestapo. In der WebApp zum Museum werden Beispiele dafür recherchiert. Eine Anleitung findet sich unter: www.hdgbw.de/ausstellungen/hotel-silber/geschichtsvermittlung
Ansprechpartner:in:
Dr. Imanuel Baumann, baumann@hdgbw.de
Veranstalter:in:
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Außenstelle „Hotel Silber“
Zielgruppe:
Schüler:innen ab Klasse 9 und Sekundarstufe II
Anmeldung:
Keine Anmeldung nötig
Von 15. – 19. und 22. - 26. März individuell buchbar, Dauer 120 min ((•))
Online-Theaterbesuch von „SCREAM. Ein populistisches Mashup“
Online-Theaterbesuch des Stücks „SCREAM. Ein populistisches Mashup“ mit anschließendem Nachgespräch
Von 15. - 19. und 22. – 26. März flexibel buchbar | Ort: Online
Um was geht’s in „SCREAM“: In der Politik sind diejenigen laut geworden, die sich gegenseitig mit ihren Provokationen übertrumpfen und Inhalte verknappen und emotionalisieren. Wenn es um öffentliche Aufmerksamkeit geht, scheint jedes Mittel recht. Angst wird geschürt, um politische Kräfte zu mobilisieren. Wahrheit scheint weniger von Fakten, als von Meinungen, Gefühlen und den 280 Zeichen eines Tweets abzuhängen. Der Ton wird härter. Die Sprache lässt das strenge Bemühen um politische Korrektheit hinter sich, zugunsten einer Haltung des Das-wird-man-ja-wohl-noch-sagen-Dürfens. Dabei sind die Rollen im populistischen Weltbild klar verteilt: WIR sind die Guten, die ANDEREN unsere Feinde! Wie funktionieren die Mechanismen populistischer Sprache und was kann man dem entgegensetzen?
Dauer 120 min
Veranstalter:in:
Junges Ensemble Stuttgart (JES)
Zielgruppe:
Schüler:innen ab 14, Klassen 8 – 13
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung bis zum 05.03.2021 per E-Mail unter amelie.barucha@jes-stuttgart.de
Der Theaterbesuch findet auf der jeweiligen Online-Plattform der Schule oder über Zoom statt. Die Plattform muss es ermöglichen, den Bildschirm bzw. Video und Ton stabil zu übertragen. Technische Fragen können in einem Vorgespräch geklärt werden.
Von 15. – 28. März individuell buchbar, Dauer 90 min ((•))
Workshop: Zusammenhalt!
Von 15. – 28. März flexibel buchbar | Ort: Online, wenn möglich vor Ort
Während einer Doppelstunde setzen sich Schüler:innen ab Klasse 7 mit dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt auseinander. Mit verschiedenen Methoden wird vermittelt, dass es Menschen gibt, die aufgrund verschiedener Merkmale ausgegrenzt werden. In verschiedenen Rollen werden Sie durch Alltagssituationen geführt und erfahren, welche Hindernisse Ihnen im Weg stehen könnten. Die Schüler:innen lernen, Ausgrenzungen zu erkennen und sprechen über Handlungsmöglichkeiten.
Das Angebot ist für alle Schularten offen. Gewünscht ist, dass im Anschluss an den Workshop eine Aktion stattfindet. Die Aktion kann von youngcaritas mit geplant und umgesetzt werden.
Dauer: 90 min
Referent:innen:
Referent:innen von youngcaritas Stuttgart
Veranstalter:in:
youngcaritas Stuttgart
Zielgruppe:
Schüler:innen ab Klasse 7
Anmeldung:
Der Workshop nimmt in etwa 90 Minuten in Anspruch und kann flexibel von Schulen in dieser Woche erfragt und durchgeführt werden.
Anmeldung unter: d.uhl@caritas-stuttgart.de