Infos

Infos

Über uns

Vom 15. bis 28. März 2021 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus Stuttgart zum sechsten Mal unter dem Titel HEIMAT stattfinden.

Aufgrund der aktuellen Lage wird es nicht wie in den vergangenen Jahren ein breit angelegtes Programm mit Veranstaltungen an vielen verschiedenen Orten in Stuttgart geben, sondern ein Programm, welches zum größten Teil im digitalen Raum stattfindet.

Trotz der unsicheren Lage haben wir wieder mit zahlreichen Kooperationspartner:innen ein vielfältiges und umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Der Fokus in diesem Jahr liegt auf dem Fortbildungsprogramm, welches Angebote für verschiedene Zielgruppen bietet. Neben den klassischen Fortbildungen gibt es auch ein starkes Empowerment Programm, welches ausschließlich für Menschen angeboten wird, die selbst negativ von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind. In einem geschützten Raum möchten wir den Austausch und die Vernetzung trotz social distancing ermöglichen.

Mit dem Programm der Aktionswochen setzen die zahlreichen Kooperationspartner:innen und Besucher:innen ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und andere Formen der Ausgrenzung und für ein vielfältiges, demokratisches Miteinander und Solidarität für Betroffene. Die Angebote bieten die Möglichkeit sich weiterzubilden, dazu zu lernen, sich auszutauschen und selbst aktiv zu werden.

Insgesamt sind inzwischen über 65 Kooperationspartner:innen aus Stuttgart und der Umgebung an der Gestaltung der Aktionswochen beteiligt. Koordiniert und organisatorisch getragen werden die Aktionswochen von einem Organisationsteam, das sich aus dem Stadtjugendring Stuttgart e. V., dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V., dem Jugend- und Kulturzentrum Forum 3 e. V. und dem Büro für Diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart zusammensetzt.

Aus zeitlichen Gründen ist Mitbegründer Luigi Pantisano seit 2020 nicht mehr Teil des Organisationsteams, er unterstützt die Internationalen Wochen gegen Rassismus Stuttgart jedoch nach wie vor ideell.

Veranstalterin ist ebenso die Partnerschaft für Demokratie Stuttgart, die vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert wird. Die Partnerschaft für Demokratie ist ein langfristig angelegtes Kooperations- und Unterstützungsnetzwerk, das als solidarische Gemeinschaft ein sichtbares Zeichen für eine starke Demokratie und gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Stuttgart setzt. Mehr zur Partnerschaft für Demokratie Stuttgart finden Sie hier.

Inhalte

Seit dem Jahr 2008 finden bundesweit rund um den 21. März, dem Internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus, die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. In diesen zwei Aktionswochen soll ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gesetzt werden. Seit 2016 gibt es auch in der Landeshauptstadt Stuttgart ein koordiniertes Programm, das unter dem Namen HEIMAT – Internationale Wochen gegen Rassismus veranstaltet wird. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner:innen will die Initiative mit verschiedenen Angeboten informieren, weiterbilden, vernetzen und zum weiteren Diskurs anregen.

Warum der Name HEIMAT?

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Stuttgart tragen den Beinamen HEIMAT aus mehreren Gründen.

Allen voran ist „Heimat“ für die Initiative ein Ort, an dem sich jeder Mensch verwurzelt, akzeptiert, einbezogen und sicher fühlen kann – egal welcher Herkunft, welcher Hautfarbe, welcher sexuellen Orientierung, welcher körperlichen Verfassung oder welcher religiösen Zugehörigkeit. „Heimat“ ist kein Exklusivrecht für Alteingesessene und erst recht kein Mittel zur Ausgrenzung, sondern ein verbindendes Narrativ für all jene, die zu einer weltoffenen, lebendigen Stadtgesellschaft beitragen.

Mit den Programmangeboten der Stuttgarter Internationalen Wochen gegen Rassismus möchte die Initiative ihren Teil dazu beitragen, dass alle Stuttgarter Bürger:innen IHRE Stadt in diesem Sinne HEIMAT nennen können.

Seit 2020 befindet sich das Organisationsteam in einem Prozess, um sich von dem Namen HEIMAT in Zukunft zu lösen. Dafür wurde 2020 im Logo HEIMAT auf den Kopf gestellt und der Begriff ebenso thematisch in Veranstaltungen immer wieder aufgegriffen.